0 reviews

Damhirschfell S

Für
€90,-
MwSt.
Inkl. 21% MwSt

3 items left

Werktags vor 20.30 Uhr bestellt, noch am selben Tag versendet

Zur Wunschliste hinzufügenZum Vergleich hinzufügen

Produktbeschreibung

Der Hirsch ist in der Mythologie vieler europäischer Völker ein Tier von großer symbolischer Bedeutung. Schon in der Mittelsteinzeit wurden Hirsche verehrt. In Star Carr beispielsweise wurden 21 Hirschschädel gefunden, die zu Kopfbedeckungen umgestaltet worden waren. Ähnliche Kopfbedeckungen aus Geweih wurden auch in anderen Teilen Europas gefunden, beispielsweise das Geweih aus Biesdorf in Deutschland. Hirsche wurden mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht, wie der österreichische Strettweg-Kultwagen aus der Spätbronzezeit und die frühmittelalterlichen germanischen Sonnensteine ​​aus Gotland zeigen.

In der keltischen Kunst und Mythologie hat der Hirsch, insbesondere das männliche Tier, eine wichtige symbolische Bedeutung. Er steht oft für Führung, Stärke, Erneuerung und die Verbindung zum Jenseits. Hirsche werden häufig mit komplizierten Mustern und Verzierungen dargestellt, was ihre große Bedeutung in den keltischen Traditionen unterstreicht. Außerdem wurde der Hirsch mit Waldgöttern in Verbindung gebracht und als Wegweiser in die spirituelle Welt angesehen, insbesondere in Geschichten über das keltische Leben nach dem Tod. Cernunnos beispielsweise ist eine mythische Figur mit einem Geweih auf dem Kopf, die auf dem Kessel von Gundestrup abgebildet ist. Er war der Gott des Waldes. In der griechischen Mythologie wird der Hirsch besonders mit Artemis in ihrer Rolle als jungfräuliche Jägerin in Verbindung gebracht. Aktaion, der Artemis nackt in einem Teich baden sah, wurde von ihr in einen Hirsch verwandelt und anschließend von seinen eigenen Hunden zerrissen. Kallimachos bezieht sich in seinem wohlbekannten „Hymnus III an Artemis“ auf den Hirsch, der Artemis’ Streitwagen zog.

Ein königlicher Stab aus angelsächsischer Zeit, der in der Grabstätte Sutton Hoo in England gefunden wurde, ist mit der Abbildung eines aufrecht stehenden Hirschen mit Geweih verziert. In dem altenglischen Gedicht Beowulf dreht sich der erste Teil der Geschichte um Heorot, was „Halle des Hirschen“ bedeutet, einen großen Festsaal. Im Gedicht Grímnismál der Lieder-Edda werden vier Hirsche beschrieben: Dáinn, Dvalinn, Duneyrr und Duraþrór. Diese Hirsche leben im Weltenbaum Yggdrasill und nagen an seinen Zweigen. Der daraus entstehende Tau sammelt sich in ihren Geweihen und bildet die Flüsse der Welt. Das Gedicht erzählt auch vom Hirsch Eikþyrnir, der auf dem Dach von Walhall lebt. In der Prosa-Edda, im Buch Gylfaginning, wird erzählt, dass der Gott Freyr einst Beli mit einem Geweih tötete. In der Þiðrekssaga wird Sigurd von einer Hirschkuh aufgezogen.

In christlichen mittelalterlichen Geschichten setzte sich die heidnische Symbolik des weißen Hirsches als mystisches Wesen mit Verbindung zum Jenseits fort, beispielsweise in Questerzählungen wie „Die Jagd auf den weißen Hirsch“ und den Artuslegenden. Der heilige Ägidius, ein Heiliger aus Südfrankreich, lebte als Einsiedler mit einer Hirschkuh, die ihn mit ihrer Milch nährte. In der Legende von Le Puy-en-Velay führte ein Hirsch den Bischof zu der Stelle, an der später eine Kirche errichtet werden sollte. Der heilige Hubertus, Schutzpatron der Jäger, bekehrte sich, nachdem er einen Hirsch mit einem Kreuz zwischen seinem Geweih gesehen hatte. Diese Legende scheint mit der des heiligen Eustachius verwandt zu sein. Chroniken zufolge erhielt auch König Chlodwig I. von einem großen Hirschen Hilfe beim Überqueren eines Flusses. Im 14. Jahrhundert erschien König Wladislaw I. von Ungarn ein Hirsch mit brennenden Kerzen auf seinem Geweih, was als Engel gedeutet wurde und zum Bau einer Kathedrale zu Ehren der Heiligen Jungfrau führte.

Dieses Hirschfell ist gegerbt und stammt von einem Damhirsch, der in Deutschland in freier Wildbahn lebte. In Deutschland ist die Jagd auf Damhirsche aufgrund der Überpopulation dieser Tiere erlaubt. Die Jagd trägt dazu bei, das Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten. Die Jagd konzentriert sich hauptsächlich auf ältere Damhirsche, die in freier Wildbahn nicht mehr gut gedeihen können. Versetzen Sie sich in die Tradition Ihrer Vorfahren und schmücken Sie Ihr Wohn- oder Schlafzimmer mit diesem wunderschönen Fell.

Details:
Material: gegerbtes Damhirschleder
Entstanden aus der deutschen Damwildjagd aufgrund von Überpopulation
Gebräunt vom deutschen Jäger
Maße: 100 x 60 cm
Bitte beachten: Dies ist eine Durchschnittsgröße. Alle Skins sind einzigartig und die Größen können variieren.
Versandgewicht (Gramm): 3000 *

Dieser Artikel wird nur in limitierter Dadurch ist jedes Stück ein Einzelstück. Die Abmessungen und die Verarbeitung können daher bei jedem Stück leicht abweichen.

Die tierischen Teile in diesen Artikeln stammen von Tieren, die in freier Wildbahn gefangen oder bei der Schädlingsbekämpfung mangels eines natürlichen Feindes getötet wurden wie Opossums.

Für die Verpackung dieses Artikels verwenden wir ausschließlich 100 % recycelten Kunststoff und recyceltes Papier/Karton aus FSC-zertifizierten Wäldern. Einen großen Teil des Materials verwenden wir direkt wieder, ohne Einschaltung eines Recycling Prozesses.
Recyceln Sie das Material, indem Sie Ihren Abfall trennen:
1. Karton: Papier trennen oder wiederverwenden.
2. Plastikkissen, Kleidersäcke und Plastikband: Trennen oder verwenden Sie Ihr Plastik wieder. Wenn möglich, die Kissen mit einer Volumenreduktion Nadel durchstechen.
3. Papierverpackungen für Schmuck und Kleinteile: Diese haben eine Kunststoff-Innenschicht. Entferne diese und trenne dann Papier und Plastik.
Lesen Sie hier, wie wir uns für Nachhaltigkeit engagieren.

Produktdetails

Material: gegerbtes Damhirschleder / Entstanden aus der deutschen Damwildjagd aufgrund von Überpopulation / Gebräunt vom deutschen Jäger / Maße: 100 x 60 cm / Bitte beachten: Dies ist eine Durchschnittsgröße. Alle Skins sind einzigartig und die Größen kön

Bewertungen

No reviews yet, be the first to write a review

Zuletzt angesehen